Titan Grade 1 – Grade 1 ist die weichste Titanlegierung und bekannt für ihre außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, hohe Duktilität und ihr sehr geringes Gewicht. Das Material wird häufig in der chemischen Prozessindustrie, im Schiffsbau, in der Medizin und in Wärmetauschern eingesetzt. Die Legierung besteht aus Reintitan mit einem Reinheitsgrad von über 99,5 % und zeichnet sich durch sehr gute Formbarkeit, Schweißbarkeit und Biokompatibilität aus.
Der empfohlene Schweißzusatzwerkstoff ist Titan AWS A5.16-90 ERTi-1.
Allgemeine Werkstoffbeschreibung:
Typ: Unlegiertes Reintitan (mindestens 99,5 % Ti)
Struktur: HCP-Struktur (hexagonal dicht gepackt)
Entwickelt für: Anwendungen mit Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität
Alternative Bezeichnungen: Titan Grade 1, CP Titan Grade 1, UNS R50250, ASTM B265, Werkstoffnr. 3.7025
Wichtigste Vorteile:
Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit in oxidierenden und chloridhaltigen Umgebungen
Sehr geringes Gewicht (ca. 45 % leichter als Stahl)
Extrem gute Formbarkeit und Schweißbarkeit
Biokompatibel – Einsatz in Implantaten und der Medizintechnik
Gute Zähigkeit auch bei sehr niedrigen Temperaturen
Nachteile / Einschränkungen:
Geringe Festigkeit im Vergleich zu anderen Titanlegierungen (z. B. Grade 5)
Nicht durch Wärmebehandlung härtbar
Nicht optimal für hohe Belastungen oder hohe Temperaturen (> 300 °C)
Anwendungen nach Branche und Wert:
Chemieindustrie: Geräte in chloridhaltigen Umgebungen – säurebeständig + geringes Gewicht
Medizin / Biotechnologie: Implantate, orthopädische Geräte – Biokompatibilität
Schiffstechnik: Bootskomponenten, Wärmetauscher – Seewasserbeständigkeit
Papier & Zellstoff: Bleichsysteme, Rohre – Säurebeständigkeit
Wärmetauscher/Energie: Rohre und Platten in korrosiven Systemen – geringes Gewicht, hohe Beständigkeit
Allgemeine Korrosionsbeschreibung:
Passive Oxidschicht bietet extrem guten Schutz in oxidierenden Umgebungen
Beständig gegen Chloride, Säuren und Meerwasser
Nicht anfällig für Spannungsrisskorrosion in den meisten Flüssigkeiten
Korrosionsumgebungen, in denen das Material gut funktioniert:
Heißes und kaltes Meerwasser
Chloridlösungen (z. B. NaCl, CaCl₂)
Oxidierende Säuren (Salpetersäure, Chromsäure)
Organische Säuren, alkalische Lösungen, Wasserstoffperoxid
Korrosionsumgebungen, in denen das Material vermieden werden sollte:
Flusssäure (HF)
Reduzierende Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure bei hohen Temperaturen)
Umgebungen mit hoher Konzentration von Metallchloriden bei hohen Temperaturen
Technische Werkstoffeigenschaften (geglühter Zustand):
Eigenschaft (Typischer Wert)
0,2-Dehngrenze: ~170–240 MPa
Zugfestigkeit: ~240–350 MPa
Bruchdehnung: ~24–30 %
Dichte: ~4,51 g/cm³
Elastizitätsmodul: ~105 GPa
Wärmeleitfähigkeit: ~17 W/m·K
Anwendungstemperatur: Empf. ≤ 300 °C (kurzzeitig bis 425 °C)
Schweißbarkeit: Hervorragend – geringe Rissgefahr
Bearbeitbarkeit: Sehr gut – insbesondere im geglühten Zustand